In der Woche vor den Faschingsferien besuchten die achten Klassen der Realschule Neckartenzlingen die Freiwillige Feuerwehr im Ort.
In einem theoretischen Teil wurde den Schülerinnen und Schülern erklärt, welche verschiedenen Feuerlöscher es gibt, wie man einen Feuerlöscher benutzt und wie man optimal löscht. Außerdem wurden die verschiedenen Brandklassen, zugehörige Beispiele und die geeigneten Löschmittel besprochen. Weiter erklärten sie uns den Notruf mit den W-Fragen.
Im zweiten Teil wurden die Gruppen in der Fahrzeughalle empfangen. Hier konnte das Verbrennungsdreieck, welches die Schülerinnen und Schüler bereits aus dem Unterricht kannten aufgegriffen werden. Zu den einzelnen Bereichen führten die Feuerwehrmänner Versuche durch. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler einen Raum betreten, in dem die Rauchentwicklung bei einem Brand mit Hilfe von Disconebel simuliert wurde. Im vollverrauchten Raum konnte man nichts erkennen, hier kam das Hilfsmittel, die Wärmebildkamera zum Einsatz. Durch die Wärmebildkamera wurden die Personen trotz des dichten Nebels wieder sichtbar.
Zum Abschluss wurde von der Feuerwehr Neckartenzlingen noch eine Fettexplosion vorgeführt und erklärt. Hierbei löscht man eine in Brand stehenden, mit Fett gefüllte Pfanne mit Wasser.
Geschrieben von Julia Maisch (Realschule Neckartenzlingen)