Präventionstheaterstück vom Theater Q-Rage

In der Melchiorfesthalle begrüßten wir das Theater Q-Rage mit ihrem
interaktiven Schultheaterstück „Am Limit!“. Gesellschaftlich relevante Themen wie Gewalt, Verantwortungsübernahme und Zivilcourage kamen darin zum Tragen. Das Hauptaugenmerk lag auf Entscheidungen, die wir im Alltag treffen und der Frage, wie wir in einer Gemeinschaft miteinander umgehen.

Das Besondere an diesem Theater war, dass das Publikum aktiv in die Handlung eingebunden wurde. Das Theaterstück wurde an mehreren Stellen unterbrochen. Dies bot den Jugendlichen
die Gelegenheit, mit den Schauspieler*innen in einen Austausch zu kommen und die Handlung und das Verhalten der Bühnenfiguren zu reflektieren. So wurde jede*r Einzelne gefragt: Was würde ich in dieser Situation tun? Wann habe ich in meinem Alltag ähnliche Situationen erlebt?

Im Theaterstück lernten wir die Charaktere Julia und Max kennen. Die beiden sind beste Freunde. In ihrem Alltag sind sie immer wieder der Herausforderung gestellt, sich entscheiden zu müssen, wie sie selbst handeln wollen. Julia und Max teilen dabei nicht die gleiche Sichtweise. Auch bei der Interaktion mit dem Publikum wurde deutlich, dass hier
unterschiedliche Perspektiven nebeneinander existieren.

Die Botschaft des Theaterstückes ist klar: Jede und jeder kann einen Beitrag für ein gutes Zusammenleben und friedliches Miteinander leisten. Es braucht Mut, um sich für andere einzusetzen. Ebenso zeigt es Größe, Verantwortung für sein eigenes Verhalten und für seine Entscheidungen zu übernehmen.

Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei dem Team von Q-Rage für diesen schönen und gewinnbringenden Vormittag bedanken! Vielen lieben Dank für die Unterstützung der Stiftung der Kreissparkasse Esslingen und des Vereins Ein Stern für Lena, welche die Präventionsveranstaltung finanziell möglich gemacht haben.


In den kommenden Wochen werden die 7. und 8. Klassen im Unterricht von dem Konflikttrainer Stefan Bettels von S-Team Coaching besucht. Mit den Klassen werden im Nachgang an das Theaterstück die Themen dadurch erneut aufgegriffen und vertiefend bearbeitet. Wir freuen uns und sind gespannt auf diese anstehenden Vertiefungskurse.


Sule Acar & Maren Wandel